Pflegeeinrichtungen


In den letzten Jahren wurde durch eine Reihe von Gesetzen versucht, strukturelle Defizite in der Pflege zu beseitigten. Es bieten sich zahlreiche Möglichkeiten von kooperativen Versorgungsformen an, die durch das Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (PNG) erweitert wurden. Die Qualitätsprüfungen im ambulanten bzw. stationären Bereich und die damit einhergehende öffentliche Bewertung von Pflegeeinrichtungen können zu wirtschaftlichen Nachteilen für Pflegeeinrichtungen führen. Darüber hinaus hat diese weitgehende Transparenz der Pflege zu einer Sensibilisierung der Bevölkerung und einer zunehmenden Zahl von Schadensersatz- und Schmerzensgeldprozessen geführt. Daneben ist eine steigende Zahl von Regressen durch die gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen zu verzeichnen. Vor dem Hintergrund von Fachkräftemangel und Finanzierbarkeit der Pflege werden zudem arbeits- und steuerrechtliche Fragen aufgeworfen.

Unser Ziel ist es, Pflegeeinrichtungen der ambulanten und stationären Versorgung im Wandel der Zeit umfassend und kompetent zu begleiten. Unsere Beratungsleistungen umfassen insbesondere:

  • Abwehr von Regressansprüchen der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen, z.B. in den Fällen des Sturzes, Dekubitus oder Exsikkose
  • Abwehr von Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüchen von Bewohnern
  • Beratung zur Schweigepflicht und Herausgabe der Pflegedokumentation
  • Beratung bei Gestaltung, Abschluss und Kündigung des Heimvertrages
  • Rechtsschutz bei Veröffentlichung von Pflegenoten und Transparenzberichten
  • Fragen zum Verfahren der Pflegebegutachtung (Pflegegrade) gemäß SGB XI
  • Beratung bei einzurichtenden Betreuungen für Bewohner sowie zu Fixierungen,
  • Bettgittern, Psychopharmaka, etc.
  • Abschluss und Kündigung von Versorgungsverträgen
  • Anzeige- und Untersagungsverfahren
  • Pflegesatzverhandlungen einschließlich Investitionskosten und deren Kalkulation
  • Schiedsstellenverfahren
  • Beratung und Gestaltung von Kooperationsverträgen mit MVZ´s, zugelassenen oder ermächtigten Ärzten, im Rahmen der hausarztzentrierten Versorgung, der besonderen 
  • ärztlichen Versorgung sowie der integrierten Versorgung
  • Individual- und Kollektivarbeitsrecht
  • Mitarbeiterschulungen
  • Steuerrechtliche Fragestellungen
  • Delegation/Substitution der medizinischen Behandlungspflege
  • Verordnung von Hilfs- und Heilmitteln in der Pflege
  • Forderungseintreibung