Ulrich Rehborn
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Ulrich Rehborn

Ulrich Rehborn
Ulrich Rehborn
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Zur Person
- Geboren 1959 in Dortmund
- Studium der Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum (1980 – 1990)
- Referendariat am Landgericht Dortmund (1991 – 1994)
- Rechtsanwalt seit 1995
- Fachanwalt für Arbeitsrecht seit 2001
Kompetenzen
Medizinrecht
- Arzthaftungsrecht
- Arbeitsrecht der Heilberufe
Wirtschafts- und Privatrecht
- Arbeitsrecht
- Bank- und Leasingrecht
- Versicherungsvertragsrecht
Mitgliedschaften
- Deutscher AnwaltVerein e. V.
- Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein
Vorträge und Veröffentlichungen
- Anmerkung zu BAG, Urt. v. 16.02.2022 – 7 AZR 151/21 (Leitende Tätigkeit in Klinikverwaltung: Eigenart der Arbeitsleistung als Befristungsgrund), GesR 2023, 98
- Anmerkung zu LAG Hessen, Urt. v. 11.08.2022 – 5 SaGa 728/2 (Widerrufliche Freistellung Beschäftigter bei fehlendem Impfschutznachweis), GesR 2023, 24
- Anmerkung zu LAG Baden-Württemberg, Urt. v. 10.05.2021 – 1 Sa 12/21 (Unwirksamer Ausschluss der ordentlichen Kündigung eines in Weiterbildung befindlichen Arztes), GesR 2021, 702
- Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 09.03.2021 – C-580/19 (Rufbereitschaft – Ruhezeit oder Arbeitszeit?), GesR 2021, 567
- Anmerkung zu LAG Schleswig-Holstein, Urt. v. 26.01.2021 – 1 Sa 241 öD/20 (Geschäftsführender Direktor – Eigenart der Arbeitsleistung kein Befristungsgrund), GesR 2021, 703
- Anmerkung zu BAG, Urt. v. 13.05.2020 – 4 AZR 173/19 („Große Station“ – Eingruppierung einer Stationsleitung), GesR 2021, 93
- Anmerkung zu LAG Nürnberg, Urt. v. 31.01.2020 – 4 Sa 179/19 (Unwirksame Zweckbefristung eines Arbeitsvertrages für Weiterbildungsassistenten), GesR 2020, 442
- Anmerkung zu ArbG Aachen, Urt. v. 06.06.2019 – 4 Ca 2413/18 (Außerordentliche Kündigung eines Chefarztes wegen Verdachts des Abrechnungsbetrugs und der Urkundenfälschung – Wahlleistungsvereinbarung ohne eigenes Liquidationsrecht), GesR 2019, 698
- Anmerkung zu BAG, Urt. v. 31.01.2018 – 10 AZR 392/17 (Rücktritt vom nachvertraglichen Wettbewerbsverbot), GesR 2018, 434
- Anmerkung zu LAG Rheinland-Pfalz, Urt. v. 12.12.2017 – 8 Sa 151/17 (Zeugnisberichtigung – Zeugnisaussteller), GesR 2018, 639
- Anmerkung zu LAG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 01.12.2017 – 2 Sa 964/17 (Unwirksamkeit einer Kündigung wegen Verstoßes gegen das Schriftformgebot bei ÜBAG), GesR 2018, 226
- Anmerkung zu LAG Mecklenburg-Vorpommern, Urt. v. 28.11.2017 – 5 Sa 54/17 (Personenbedingte Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankung – Betreuungsassistentin im Pflegeheim), GesR 2018, 638
- Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 27.04.2017 – C-680/15 und C-681/15 („Dynamische“ Verweisungsklausel bei Betriebsübergang), GesR 2017, 438
- Anmerkung zu LAG Schleswig-Holstein, Beschl. v. 29.11.2016 – 1 TaBV 30/16 (Betriebsverfassungsrechtlicher Arbeitnehmerbegriff – Schule für Physiotherapie), GesR 2017, 308 f.
- Anmerkung zu BAG, Urt. v. 02.11.2016 – 10 AZR 596/15 (Weisungsrecht – Personalgespräch bei bestehender Arbeitsunfähigkeit), GesR 2017, 565
- Anmerkung zu BAG, Urt. v. 24.08.2016 – 5 AZR 703/15 (Mindestentgelt in der Pflegebranche – arbeitsvertragliche Verfallklausel), GesR 2017, 159
- Anmerkung zu LAG Hamm, Urt. v. 19.02.2016 – 10 Sa 1194/15 (Patientenschutzklausel im Arbeitsvertrag einer Krankenschwester), GesR 2016, 564
- Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 09.07.2015 – C-87/14 (Arbeitszeit von Ärzten in der Ausbildung), GesR 2015, 658
- Anmerkung zu LAG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 24.06.2015 – 26 SaGa 1059/15 (Krankenhaus: Erzwingungsstreik zur Durchsetzung von Überlastungsschutz), GesR 2016, 224
- Anmerkung zu BAG, Urt. v. 19.11.2014 – 4 AZR 76/13 (Eingruppierung als Oberarzt nach dem TV-Ärzte/TdL), GesR 2015, 338
- Anmerkung zu BAG, Urt. v. 19.10.2014 – 5 AZR 1101/12 (Mindestentgelt in der Pflegebranche auch für Arbeitsbereitschaft und Bereitschaftsdienst), GesR 2015, 158
- Bezeichnung als „Oberarzt“ genügt nicht für entsprechende tarifliche Eingruppierung, Radiologen WirtschaftsForum, Heft 10/2015, S. 8
- Bezeichnung als „Oberarzt“ genügt nicht für entsprechende tarifliche Eingruppierung, OH Oberarzt heute, Heft 4, August 2015, S. 3
- Anmerkung zu LAG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 11.04.2014 – 17 Sa 2200/13 (Kündigung wegen Veröffentlichung von Patientenbildern im Internet), GesR 2014, 537
- So umschiffen Sie die Untiefen bei der Gestaltung eines Vertrages zur Praxisvertretung, Zahnärzte Wirtschaftsdienst Juni 2013, S. 2 ff.
- Ihre Rechte als Arbeitgeber bei häufigen oder lang anhaltenden Krankmeldungen, Zahnärzte Wirtschaftsdienst April 2011, S. 7 ff.
- In fünf Phasen zur Praxiseröffnung, Praxis Freiberufler-Beratung Januar 2011, S. 16 ff.
- „Aktuelle Urteile zu Sonderzahlungen: Das sollten Sie als Zahnarzt wissen“, Zahnärzte Wirtschaftsdienst, Heft 8, August 2009, S. 3 ff.
- Das Pflegezeitgesetz – Neue Pflichten für den Zahnarzt als Arbeitgeber, Zahnärzte Wirtschaftsdienst, Heft 6/2008, S. 2
- Muster-Vertrag zur Beschäftigung einer Praxisvertretung mit Anmerkungen – Teil 2, Zahnärzte Wirtschaftsdienst Februar 2008, S. 2 ff.
- Muster-Vertrag zur Beschäftigung einer Praxisvertretung mit Anmerkungen – Teil 1, Zahnärzte Wirtschaftsdienst Januar 2008, 7 ff.
- Muster-Anstellungsvertrag zur Beschäftigung eines angestellten Zahnarztes mit Anmerkungen – Teil 2, Zahnärzte Wirtschaftsdienst Oktober 2007, 7 ff.
- Muster-Anstellungsvertrag zur Beschäftigung eines angestellten Zahnarztes mit Anmerkungen – Teil 1, Zahnärzte Wirtschaftsdienst September 2007, 2 ff.
- Kündigung und Kündigungsschutz, pathologie.de, Februar 2005, S. 7
- Der Arbeitsvertrag mit einer/m PTA, Apothekerberater, Mai 2004, S. 3
- So gestalten Sie Arbeitsverträge für angestellte Therapeuten, Praxisführung Professionell - Der aktuelle Informationsdienst für die physiotherapeutische Praxis, Heft 4, April 2004, S. 7
- Anspruch auf zusätzlichen Urlaub wegen Eheschließung der Tochter?, Ärzte-Wirtschaftsdienst, Februar 2004, S. 22
- Flexible Gehaltsbestandteile als Leistungsanreiz für ihre Mitarbeiter, Praxisführung Professionell - Der aktuelle Informationsdienst für die physiotherapeutische Praxis, Heft 2/2004, S. 14
- Flexible Gehaltsbestandteile als Leistungsanreiz, Zahnärzte-Wirtschaftsdienst, Juli 2003, S. 13
- Rechtliche Konsequenzen von Resturlaub, Urlaubsabbruch und Elternzeit, Ärzte-Wirtschaftsdienst, Juni/Juli 2003, S. 16
- Rechtliche Konsequenzen von Resturlaub, einem Urlaubsabbruch und von Elternzeit, Zahnärzte-Wirtschaftsdienst, Juni 2003, S. 14
- Das sollten sie zum Urlaubsanspruch Ihrer Mitarbeiter wissen in: Zahnärzte-Wirtschaftsdienst, Mai 2003, S. 17; Ärzte-Wirtschaftsdienst, Mai 2003, S. 15; Praxisführung Professionell - Der aktuelle Informationsdienst für die physiotherapeutische Praxis, Juli 2003, S. 4.
- Musterarbeitsvertrag zur Beschäftigung eines Ausbildungsassistenten in: Zahnärzte-Wirtschaftsdienst, Januar 2003, S. 6
- Praktikum: Vertraglich absichern? in: KFO Zeitung, Ausgabe 11, November 2002, S. 8
- Berufspraktikum in der zahnärztlichen Praxis - was ist zu beachten? in: Zahnärzte-Wirtschaftsdienst, September 2002, S. 13
23.03.2012 | Alkohol, Medikamente, Drogen & Co. – Sucht und Prävention im Betrieb | FORUM-Institut für Management GmbH | Köln |
07.10.2011 | Alkohol, Medikamente, Drogen & Co. – Sucht und Prävention im Betrieb | FORUM-Institut für Management GmbH | Münster |
05.09.2011 | Alkohol, Medikamente, Drogen & Co. – Sucht und Prävention im Betrieb | FORUM-Institut für Management GmbH | Frankfurt |
05.11.2010 | Alkohol, Medikamente, Drogen & Co. – Sucht und Prävention im Betrieb | FORUM-Institut für Management GmbH | Köln |
10.06.2010 | Alkohol, Medikamente, Drogen & Co. – Sucht und Prävention im Betrieb | FORUM-Institut für Management GmbH | Hamburg |
11.11.2009 | Alkohol, Medikamente, Drogen & Co. – Sucht und Prävention im Betrieb | FORUM-Institut für Management GmbH | Frankfurt |
11.03.2009 | Alkohol, andere Suchterkrankungen & Prävention im Betrieb | FORUM-Institut für Management GmbH | Düsseldorf |
Vorzimmer

Heike Söthe
Heike Söthe
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte

Heike Söthe
Vorzimmer
Heike Söthe
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte