Dr. Dr. Michael Ossege, LL.M.
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Medizinrecht

Dr. Dr. Michael Ossege, LL.M.

Dr. Dr. Michael Ossege, LL.M.
Dr. Dr. Michael Ossege, LL.M.
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Medizinrecht
Fachanwalt für Medizinrecht
Zur Person
- geboren in Glandorf/Niedersachsen
- 1992 Erstes juristisches Staatsexamen
- 1997 Zweites juristisches Staatsexamen
- 1997 Zulassung als Rechtsanwalt
- 2000 bis 2008 Justitiar bei der BKK VOR ORT u.a. mit dem Schwerpunkt Krankenhaus- und Pflegeversicherungsrecht
- 2007 Promotion zum Dr. jur. (Dissertation zur Krankenhausfinanzierung)
- 2008 bis 2013 Tätigkeit bei der Rechtsanwälte Wigge GbR in Münster u.a. mit den Schwerpunkten Krankenhaus-, Vertragsarzt- und Apothekenrecht
- seit 2013 Tätigkeit bei der rehborn.rechtsanwälte GbR in Dortmund u.a. mit den Schwerpunkten Krankenhaus-, Vertragsarzt- und Apothekenrecht
- seit 2018 Equity Partner bei der rehborn.rechtsanwälte GbR in Dortmund
- 2012 Fachanwalt für Medizinrecht
- 2012 LL.M. (Medizinrecht)
- 2020 Promotion zum Dr. rer. medic. (Dissertation zur Vertragsarztrecht)
Kompetenzen
Medizinrecht
- Krankenhausrecht
- Vertragsarztrecht
- Psychotherapeutenrecht
- Medizinische Versorgungszentren
- Berufsrecht der Heilberufe
- Ärztliches Gesellschaftsrecht
- Wirtschaftlichkeitsprüfung
- Heimrecht/Pflegerecht
- Integrierte Versorgung
- Privatliquidationsrecht
- Organisationsrecht der GKV
- Sozialrecht
Wirtschafts- und Privatrecht
- Gesellschaftsrecht
- Handelsrecht
- Arbeitsrecht
- Europäisches Beihilferecht
- Versicherungsvertragsrecht
- Mietrecht
- Vergaberecht
Mitgliedschaften
- Deutscher AnwaltVerein e. V.
- Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im DAV
- Deutschen Gesellschaft für Kassenarztrecht e.V.
Vorträge und Veröffentlichungen
Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit hält Herr Dr. Dr. Ossege Vorträge und ist Autor einer Vielzahl von Veröffentlichungen.
- 20.05.2022, Gesellschaft für Angewandte Psychologie und Verhaltensmedizin (APV): Rechtliche Rahmenbedingungen psychotherapeutischen Handelns (Tagesveranstaltung, in Vorbereitung)
- 05.03.2022, Gesellschaft für Angewandte Psychologie und Verhaltensmedizin (APV): Rechtliche Rahmenbedingungen psychotherapeutischen Handelns (Tagesveranstaltung, in Vorbereitung)
- 04.11.2021, Dt. Steuerberaterinstitut: DStI-Lehrgang zum Fachberater für das Gesundheitswesen, Beratung nicht-ärztlicher Heilberufe (Tagesveranstaltung, in Vorbereitung)
- 18.09.2021, Gesellschaft für Angewandte Psychologie und Verhaltensmedizin (APV): Rechtliche Rahmenbedingungen psychotherapeutischen Handelns (Tagesveranstaltung, in Vorbereitung)
- 09.09.2021, Dt. Steuerberaterinstitut: DStI-Lehrgang zum Fachberater für das Gesundheitswesen, Beratung nicht-ärztlicher Heilberufe (Tagesveranstaltung, in Vorbereitung)
- 11.06.2021, Gesellschaft für Angewandte Psychologie und Verhaltensmedizin (APV): Rechtliche Rahmenbedingungen psychotherapeutischen Handelns (Tagesveranstaltung)
- 28.05.2021, Gesellschaft für Angewandte Psychologie und Verhaltensmedizin (APV): Rechtliche Rahmenbedingungen psychotherapeutischen Handelns (Tagesveranstaltung)
- 11.03.2021, MedicBrain Healthcare und Medicoos e.V (Zusammenschluss niedergelassener Haus- und Fachärzte), Vor- und Nachteile von ÜBAG und MVZ (Intensivschulung)
- 05.11.2020, Dt. Steuerberaterinstitut: DStI-Lehrgang zum Fachberater für das Gesundheitswesen, Beratung nicht-ärztlicher Heilberufe (Tagesveranstaltung)
- 26.06.2020, Dt. Steuerberaterinstitut: DStI-Lehrgang zum Fachberater für das Gesundheitswesen, Beratung nicht-ärztlicher Heilberufe (Tagesveranstaltung)
- 14.11.2019, Dt. Steuerberaterinstitut: DStI-Lehrgang zum Fachberater für das Gesundheitswesen, Beratung nicht-ärztlicher Heilberufe (Tagesveranstaltung)
- 21.03.2019, Dt. Steuerberaterinstitut: DStI-Lehrgang zum Fachberater für das Gesundheitswesen, Beratung nicht-ärztlicher Heilberufe
- 19.03.2019, 2. Medinoxx Blister-Forum, Rechtskonform verblistern …
- 09.11.2018, Dt. Steuerberaterinstitut: DStI-Lehrgang zum Fachberater für das Gesundheitswesen, Beratung nicht-ärztlicher Heilberufe (Tagesveranstaltung)
- 26.04.2018, Dt. Steuerberaterinstitut: DStI-Lehrgang zum Fachberater für das Gesundheitswesen, Beratung nicht-ärztlicher Heilberufe (Tagesveranstaltung)
- 16.01.2019, FOM Hochschule für Oekonomie & Management Gesundheitsrechtliche Baustellen – Überblick über die Zeit nach und ggf. vor der Wahl?
- 06.09.2017, I.O.E. Intensiv Workshop (Moderation und Vortrag) , Einweisermanagement 2017
- 05.05.2017, Dt. Steuerberaterinstitut: DStI-Lehrgang zum Fachberater für das Gesundheitswesen ,Beratung nicht-ärztlicher Heilberufe
- 03./04.11.2016, Petersberger Forum zu Gesundheitswesen (Moderation)
- 10.05.2016, AstragZeneca Workshop, Korruption im Gesundheitswesen – Was bedeutet das für mich als Arzt
- 29.04.2016, Zeno Fachkonferenz Medizinische Versorgung von Flüchtlingen im Krankenhaus
- 27.04.2016, I.O.E. Intensiv Workshop (Moderation und Vortrag) Einweisermanagement 2016
- 12.11.2015, I.O.E. Fachkongress (Moderation) Korruption und Kooperation im Gesundheitswesen gemäß §§ 299a ff. StGB
- 29.10.2015, Petersberger Forum zu Gesundheitswesen (Moderation)
- 18.05.2015, MCC Fachkonferenz Krankenhausmanagement2015: Risikomanagement im Krankenhaus - Risikomanagement "ex post" und "ex ante": Aufgabe des Managements?! Voraussetzungen für die Gründung von Krankenhaus-MVZ
- 11.05.2015, I.O.E. Intensiv Workshop (Moderation und Vortrag), Einweisermanagement 2015
- 18.12.2014, CIP Changes in Progress GmbH – Pharmatraining (Inhouseschulung), Einweisermanagement
- 24.10.2014, Petersberger Forum zu Gesundheitswesen (Moderation und Vortrag) Rechtlicher Rahmen der Telemedizin unter besonderer Berücksichtigung der Teleradiologie
- 15.10.2014, MCC Fachkonferenz Krankenhausmanagement2014: Einweisungsmanagement und Marketing: Einweisermanagement - Chancen und Risiken
- 13.09.2014, 15. Deutscher Medizinrechtstag, Einweisermanagement, Rechtliche Rahmenbedingungen und erfolgreiche Umsetzung
- 21.05.2014, I.O.E. Fachkongress: (Moderation) Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung
- 06.05.2014, I.O.E. Intensiv Workshop (Moderation und Vortrag), Einweisermanagement 2014
- 04./05.04.2014, Verband operativ tätiger Privatkliniken Einweisermanagement: Patientenströme leiten mittels optimierter Einweiserbindung & -gewinnung
- 20.03.2014, I.O.E. Fachkongress (Moderation und Vortrag) Rechtliche Aspekte der Abrechnungsprüfung durch den MDK und gerichtlicher Rechtsschutz
- Verfassungsmäßige Abwehransprüche gegen Honorarrückforderungsbescheide der Kassenärztlichen Vereinigungen (Diss. rer. medic.), Berlin 2020
- Fehlbelegungsprüfungen von Maßnahmen der vollstationären Krankenhausbehandlung in der gesetzlichen Krankenversicherung (Diss. jur.), Hamburg 2007
- Heidelberger Musterverträge, Band 41, Verträge zwischen Ärzten in freier Praxis, 9. Auflage 2018 (gemeinsam mit Hans-Jürgen Rieger)
- Heidelberger Musterverträge, Band 140, Verträge in Medizinischen Versorgungszentren, 1. Auflage 2018
- Rezension: Harney, GesR 2018, 476
- Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht, SGB V und SGB XI, 2. Auflage 2018; Kommentierung der §§ 43a, 43b, 43c, 95, 95a, 95c, 95d, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 104, 105, Vorbem. 106-106d, 106, 106a, 106b, 106c, 106d, 111b, 111c, 114, 115d, 116, 116a, 117, 118, 119, 119a, 119b, 119c, 120, 121, Vorbem. 275-283, 275, 275a, 275b, 276, 277, 278, 279, 280, 281, 282, 283, 309, 310, 311, 317 SGB V und §§ 53a, 53b SGB XI (54 Einzelkommentierungen)
- Berchtold/Huster/Rehborn, Kommentar zum Gesundheitsrecht, SGB V und SGB XI, 1. Auflage 2015; Kommentierung der §§ 43a, 43b, 95, 95a, 95c, 95d, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 104, 105, Vorbem. 106-106a, 106, 106a, 111b, 111c, 114, 116, 116a, 117, 118, 119, 119a, 119b, 120, 121, Vorbem. 275-283, 275, 275a, 276, 277, 278, 279, 280, 281, 282, 283, 309, 310, 311, 317 SGB V und §§ 53a, 53b SGB XI (47 Einzelkommentierungen)
- Sachlich-rechtliche Richtigstellung von Vertragsarztabrechnungen bei Patientenidentität – Beteiligungsansprüche der anderen Arztpraxen? GesR 2019, S. 417 ff.
- Schätzungsermessen bei Honorarrückforderungen durch Kassenärztliche Vereinigungen, GesR 2019, S. 352-355
- Beteiligungen von Private-Equity-Gesellschaften an zahnärztlichen MVZ-Trägergesellschaften, GesR 2019, S. 281-285
- gemeinsam mit Dr. Michael Pfeifer: Die Datenschutz-Grundverordnung, Health & Care Management, Heft 10-2018, S. 50-51
- Medizinische Versorgung von Flüchtlingen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, GesR 2016, S. 276 ff.
- Zuweiser im Gesundheitswesen: Was ist erlaubt und was nicht?Altenheim 4-2016, S. 30 f.
- Neue juristische Aspekte beim Einweisermanagement, KU Gesundheitsmanagement, Heft 07/2015, S. 30-32
- Einweisermanagement: rechtliche Rahmenbedingungen und erfolgreiche Umsetzung, neuro aktuell, Heft April 2015, S. 26-27
- Zuweisung gegen Entgelt, KU Gesundheitsmanagement, Heft 11/2014, S. 38-39
- Kampf gegen Korruption im Gesundheitswesen, Health & Care Management, Heft 1-2/2013, S. 56-57 (Kurzfassung, Langfassung Downloadbereich des Archivs zur Ausgabe 1-2/2014)
- Herbert Rebscher/Stefan Kaufmann (Hrsg.), Versorgungsmanagement in Gesundheitssystemen, DSSG – Deutsch-Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspolitik, Band 5
- Verlag medhochzwei, 1. Auflage 2013, Mitautor Beitrag 6: Entlassmanagement aus dem Krankenhaus als Brücke für ein übergreifendes Versorgungsmanagement, S. 119-135
- Krankenhausfinanzierung: Missglückter Schnellschuss, Health & Care Management, Heft 10-2013, S. 58-59
- Pflichten bei der Erstellung von Gutachten, Health & Care Management, Heft 9-2013, S. 58-59
- Durch Mediation Konflikte einvernehmlich lösen, Health & Care Management, Heft 4-2013, S. 58-59
- Bundessozialgericht bestätigt Zusammenhang zwischen der Anzahl operativer Eingriffe und deren Behandlungsergebnissen, Health & Care Management, Heft 3-2013, S. 56-57
- Rechte und Pflichten von niedergelassenen Radiologen im Insolvenzverfahren, Röfo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren, 3/2013, S. 285-290
- Umfang des Anspruchs auf Akteneinsicht in Zulassungsverfahren vor Berufungsausschüssen, MedR 2013, S. 89-93
- Mitwirkungspflichten insolventer Vertragsärzte bei der Abrechnung, GesR 2013, S. 16-20
- Dominik Deimel / Marie-Luise Müller (Hrsg.), Entlassmanagement – Vernetztes Handeln durch Patientenkoordination –, Thieme Verlagsgruppe, 1. Auflage 2013, Kap. 3.1, S. 37-41
- I.O.E. Fachkonferenz am 10. Mai 2012 in Bonn, Tagungsbericht, Thema: „MDK-Prüfungen im Krankenhaus und Compliance Management“, GuP 2012, S. 147-150
- Rechtliche Aspekte des Pflege-TÜV – Rechtsschutzmöglichkeiten gegen eine Veröffentlichung von Transparenzberichten im Internet -, NZS 2012, S. 526-534
- Aspekte des Entlassmanagements nach § 39 SGB V, GesR 2012, S. 204-209
- Urheberrechtliche Einordnung von Röntgenbildern, RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren, 11/2011, S. 1019-1024
- Öffentliche Ausschreibung radiologischer Krankenhausleistungen, RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren, 3/2011, S. 302-308
- Gunter von Leoprechting / Peter Wigge (Hrsg.), Handbuch Medizinische Versorgungszentren, Kohlhammer Verlag, 1. Auflage 2011, Mitautor Kap. III: Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Errichtung von MVZ, S. 99-223
- Organisationsrechtliche Fragen ambulanter Leistungserbringung und Kooperationsmöglichkeiten mit niedergelassenen Ärzten im Krankenhaus, Krankenhausrecht - Schnittstelle zwischen den Rechtsbereichen 2010, S. 75, Boorberg Verlag
- Zinsen bei Krankenhausvergütungsansprüchen - unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Nordrhein-Westfalen –, MedR 2010, S. 17-23
- Anforderungen an eine Stellvertretervereinbarung bei Verhinderung des Wahlarztes, Röfo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren, 6/2009, S. 604-607
- Welche Bedeutung hat der Vertragswettbewerb bei der wettbewerblichen Ausrichtung des Gesundheitswesens? Clinical Research in Cardiology Supplements, Volume 4, Supplement 2 / Mai 2009, S. 57-68, http://www.springerlink.com
- Die Rechtsprechung des BSG zur Krankenhausbehandlungsbedürftigkeit, 10/2008, www.akademiker-im-www.de
- BSG, Urt. v. 12.2.2020 – B 6 KA 1/19 R, Anzahl von Vorbereitungsassistenten in zahnärztlichen MVZ, GesR 2021, 225 f.
- BSG, Urt. v. 8.10.2019 – B 1 A 2/19 R, Keine Rückstellungen für künftige Verpflichtungen wegen Krankenkassenschließungen, GesR 2020, 202, 709 f.
- BGH, Urt. v. 25.6.2020 – I ZR 162/16, Gesundheitsbezogene Werbung für Nahrungsergänzungsmittel – B-Vitamine II, GesR 2020, 652 ff.
- BSG, Urt. v. 30.7.2019 – B 1 A 2/18 R, Vergütung eines Krankenkassenvorstandes,GesR 2020, 503 f.
- SG Mainz, Urt. v. 30.10.2019 – S 14 KR 35/18, Medizinischer Dienst der Krankenkassen (MDK) – Abwahl eines Geschäftsführers, GesR 2020, 150 ff.
- SG Dresden, Beschl. v. 21.11.2019 – S 25 KA 147/19 ER, Plausibilitätsprüfung - Ausschlussfrist für den Erlass von Richtigstellungsbescheiden sowie Bildung von Tages- und Quartalszeitprofilen in Arztpraxen mit angestellten Ärzten, GesR 2020, 98 f.
- BSG, Beschl. v. 30.10.2019 – B 6 KA 40/18 B, Revisionsnichtzulassungsbeschwerde bei Honorarrückforderung, GesR 2020, 93 f.
- LSG NRW v. 20.3.2019 - L 11 KA 76/18 B ER, Einstweiliger Rechtsschutz bei Honorarrückforderung, GesR 2019, 453 f.
- BSG, Urt. v. 12.12.2018 – B 6 KA 41/17 R, Anspruch einer Ausbildungsstätte für Psychotherapie auf Zahlung des sog. Strukturzuschlages, GesR 2019, 424 f.
- LSG Niedersachsen-Bremen v. 19.3.2019 – L 16 KR 61/1, Schadensersatz von Verwaltungsrat des MDK wegen Verletzung von Beamtenrecht, GesR 2019, 427 ff.
- OLG Düsseldorf v. 26.9.2018 – VI-U (Kart) 24/17, Wettbewerbswidrige Absprachen bei der Hörgeräteversorgung im System der GKV, GesR 2019, 430 ff.
- LSG Baden-Württemberg, Urt. v. 5.9.2018 – L 5 KR 4364/17 KL, Angemessenheit der Vergütung eines Krankenkassenvorstands, GesR 2019, 295 f.
- BSG, Urt. v. 16.5.2018 – B 6 KA 1/17 R, Gründungsberechtigung für Medizinische Versorgungszentrum (MVZ), GesR 2019, 219 ff.
- SG München, Urt. v. 11.12.2017 – S 28 KA 615/15, Abrechnungsprüfung – ermächtigter Krankenhausarzt – fachfremde Leistung – Vertrauensschutz bei wissentlicher Duldung auf längere Zeit, MedR 2018, 627 ff. (Anm. S. 630 ff.)
- LSG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 7.9.2017 – L 24 KA 26/16, Zweigpraxis, hausärztliche Versorgung, Versorgungsverbesserung, Wochenendsprechstunden, MedR 2018, 111 ff. (Anm. 115 f.)
- BVerwG, Urt. v. 17.8.2017 – C 12.16, Zulassungsvoraussetzungen für die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten, GesR 2018, 92 f.
- BSG, Urt. v. 28.6.2017 – B 6 KA 36/16 R, Bemessung der Vergütung für vertragsärztliche/-psychotherapeutische Leistungen, GesR 2018, 33 f.
- BVerfG, Beschl. v. 8.11.2016 – 1 BvR 935/14, Länderübergreifende Beauftragung des MDK, GesR 2017, 630 f.
- LSG Baden-Württemberg, Urt. v. 26.4.2017 – L 5 KA 2448/15, Abrechnungsprüfung, Verhältnis § 106a SGB V a.F. zu § 45 SGB X, GesR 2017, 436 f.
- LSG Nds.-Bremen, Urt. v. 25.1.29017 – L 3 KA 16/14, Abrechnungsprüfung (Umwandlung BAG in Praxisgemeinschaft), GesR 2017, 300 f.
- BSG, Urt. v. 20.4.2016 – B 3 KR 18/15 R, Häusliche Krankenpflege – grds. nur mit Vertrag, GesR 2017, 158 f.
- SG Mainz, Urt. v. 11.5.2016 – S 16 KA 211/14, Nachfolgezulassung: Lebensalter als alleiniges Auswahlkriterium unzulässig, GesR 2016, 560 f.
- LSG Sachsen-Anhalt, Beschl. v. 15.12.2015 – L 9 KA 18/15 B ER, Zur Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung im Nachbesetzungsverfahren nach § 103 Abs. 4 SGB V, GesR 2016, 424-425
- OLG Hamm, Urt. v. 17.3.2016 – 27 U 36/15, 4. gegenüber der Kasse, GesR 2016, 428-430
- BSG, Urt. v. 22.10.2014 – B 6 KA 43/13 R, Keine Anfechtung der Genehmigung einer BAG durch Konkurrenten, MedR 2015, S. 543-544
- LSG Baden-Württemberg, Beschl. v. 4.11.2014 – L 5 KR 141/14 ER-B, Zum Zuweisungsverbot im Rahmen von vor- und nachstationärer Behandlung im Krankenhaus, GesR 2015, 277-278
- SG Marburg, Beschl. v. 24.11.2014 – S 12 KA 531/14 ER, Zur Auslegung des für eine Praxisverlegung maßgeblichen Tatbestandsmerkmals der „Gründe der vertragsärztlichen Versorgung“, GesR 2015, 216-217
- BGH, Urt. v. 13.3.2014 –I ZR 120/13, Verhältnis Abspracheverbot nach § 11 ApoG und Entlassmanagement nach § 39 SGB V, MedR 2015, S. 36-38
- BGH, Urt. v. 21.1.2014 – VI ZR 78/13, Krankenhäuser haften für Fehler von hinzugezogenen Konsiliarärzten, MedR 2014, S. 752-755
- BSG, Urt. v. 2.4.2014 – B 6 KA 20/13 R, Zur Zulässigkeit von Überweisungen von Hochschulambulanzen an MVZ, GesR 2014, 473
- BSG, Urt. v. 30.10.2013 – B 7 AY 2/12 R, Regelungen des Sozialhilferechts über den Anspruch eines Nothelfers auf Erstattung seiner Aufwendungen findet im Asylbewerberleistungsrecht keine analoge Anwendung, MedR 2014, S. 522-527
- BSG, Urt. v. 17.7.2013 – B 6 KA 45/12 R, Zur Rechtmäßigkeit von Vergütungen für Leistungen, die innerhalb der morbiditätsorientierten Gesamtvergütung honoriert werden, aber nicht Bestandteil der Regelleistungsvolumina sein sollte, MedR 2014, S. 435-441
- BSG, Urt. v. 5.6.2013 – B 6 KA 47/12 R, Zur Rechtmäßigkeit der zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg und den Krankenkassen abgeschlossenen Konvergenzvereinbarung vom 9.11.2009, MedR 2014, S. 258-263
- BSG, Urt. v. 5.6.2013 – B 6 KA 4/13 B, Keine rückwirkende Zu- oder Aberkennung eines vertragsärztlichen Status, GesR 2014, S. 146-147
- BSG, Urt. v. 18.12.2012 – B 1 KR 34/12 R, Mindestmengen für die Krankenhausversorgung Frühgeborener, MedR 2013, S. 631-633
- OVG Lüneburg, Beschl. v. 25.3.2013 – 4 ME 18/13, Einsatz einer Hebamme als Pflegefachkraft, GesR 2013, S. 402-403
- BSG, Urt. v. 11.9.2012 – B 1 A 2/11 R, Anfechtbarkeit von Krankenkassen-Fusionen durch Dritte, GesR 2013, S. 340
- SG Münster, Urt. v. 20.8.2010 – S 6 P 111/10, Eine Veröffentlichung von Pflege-Transparenzberichten im Internet ist grundsätzlich unzulässig, MedR 2011, S. 534-537
- BSG, Urt. v. 17.3.2010 – B 6 KA 3/09 R, Regelungen des Vertragsarztrechts gelten grundsätzlich auch für belegärztliche Tätigkeit, MedR 2011, S. 120-121
- BSG, Urt. v. 13.5.2004 – B 3 KR 18/03 R, Die Pflicht zur Fehlbelegungsprüfung bleibt – BSG entscheidet zu Kostentragungspflicht der Krankenkasse von Krankenhausbehandlung bei Fehlen ambulanter Behandlungsalternativen, Die BKK 2004, S. 502-505
- Graulich, Psychotherapeutengesetz mit PsychThApprO (Kommentar), GesR 2022, 67 f.
- IGES Institut GmbH (Autoren: Haaß/Ochmann/Gerb/Albrecht/Nolting), Investorenbetriebene MVZ in der vertragszahnärztlichen Versorgung, GesR 2022, 63 f.
- Sodan / Schmitt, Medizinische Versorgungszentren in der vertragszahnärztlichen Versorgung, GesR 2021, 611 f.
- Bongartz, Korruptionsstrafbarkeit niedergelassener (Vertrags-)Ärzte wegen bevorzugter Verordnung von Arznei-, Heil- und Hilfsmittel, 1. Auflage 2017, GesR 2018, 612
- Eckervogt, Die Innenhaftung des hauptamtlichen Leitorgans einer Krankenkasse im Sinne des § 35a SGB IV, 1. Auflage 2017, GesR 2018, 544
- Kremer / Wittmann, Vertragsärztliche Zulassungsverfahren, 3. Auflage 2018, GesR 2018, 272
- Schallen, Zulassungsverordnung für Vertragsärzte, Vertragszahnärzte, Medizinische Versorgungszentren, Psychotherapeuten, 9. Auflage 2018, GesR 2018, 203-204
- Bahner, Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen, 1. Auflage 2017, GesR 2018, S. 66
- Rixen / Krämer (Hrsg.), ApoG, Apothekengesetz mit Apothekenbetriebsordnung, Kommentar, 1. Auflage 2014, GesR 2015, 320
- Jennifer Hengst, Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen, Recht- und Zweckmäßigkeit der Neuregelungen in §§ 171b ff. SGB V, NOMOS Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2012, GesR 2014, S. 255-256
- Wolfdieter Küttner – Personalbuch 2013, Expertenstimme für die Verlagshomepage beck-shop.de, www.beck-shop.de/10637592 => dort: Rezensionen
- Dürschke/Brembeck (Hrsg.), Der Pflege-TÜV auf dem Prüfstand, 1. Auflage 2012, NZS 2013, S. 223
- Becker/Kingreen (Hrsg.), SGB V, Kommentar, 3. Auflage 2012, NJW 2012, S. 3708
- Interview zum Thema Pflege-TÜV in: CAREkonkret, Ausgabe vom 10.9.2010, S. 5
- Interview zum Thema Pflege-TÜV in: Häusliche Pflege, Ausgabe 11-2010, S. 18 f.
Vorzimmer

Cornelia Krumnacker

Cornelia Krumnacker
Vorzimmer